Plattenbandförderer
Plattenbandförderer werden beim Transport von verschiedener Schütt- und groben Rohmaterialien eingesetzt, und können horizontal oder geneigt eingesetzt werden. Die Typen werden in leichte und schwere Antriebe unterteilt.
Leichte Typen werden im allgemeinen bei Bunkerentladung mit geringer Kapazität sowie Serienproduktionen, und der Hochleistungstyp für den Zufuhr von grobem Rohmaterial zu den Brechern verwendet. Insbesondere bei Kippstellen der LKW-Entladebunkern (Zementwerke, Glaswerke, Eisen- und Stahlwerke, Bergbauanlagen).
Unter den LKW-Entladestellen erfüllt es auch die Funktion, dass das Material dosiert und dann zugeführt wird.

Die Dosierung erfolgt in der Regel mit einem Frequenzumrichter, in einfacheren und weniger empfindlichen Systemen kann sie jedoch auch manuell oder mit einem motorisierten Schieber erfolgen
Die Plattenbänder unter dem LKW-Einfülltrichter sind gegen Stöße verstärkt. Außerdem ist das Aufbringen von Nadeln mit einem Vorstahlband durchaus üblich. Vor den Kippstellen befinden sich außerdem Durchlassschieber mit spitzen Gittern.
Der Vorteil beim Plattenbandförderer gegenüber anderen Förderern besteht darin, dass schwere, große und heiße Materialien gefördert werden können. Darüber hinaus können auch scharfkantige Altmetalle problemlos transportiert werden.
Durch konstruktive Anpassung ist es möglich, die Neigung des Förderers um 45 ° und mehr zu erhöhen.
Wir stellen eine breite Palette von Plattenbandförderern für verschiedene Zwecke, mit Geschwindigkeiten von 0,10 bis 0,40 m/s, einer Palettenbreite von 400 bis 2.600 mm und einer Reichweite von 15 bis 2.000 m3/h her.
Diese Förderer werden Aufgrund der robusten Baustruktur häufig in Zement-, Glas-, Stahl-, Bergbau- und ähnlichen Industrien bevorzugt.
Inder Lebensmittelindustrie werden diese Förderer für den Transport von Pakete und Verpackungen eingesetzt.





Plattenbandförderer -